Berliner "Tatort: Vier Leben" ist so spannend wie aktuell (2025)

Kritik"Vier Leben"

Berliner "Tatort: Vier Leben" ist so spannend wie aktuell (1)

Ausschnitt aus dem Berliner Tatort "Vier Leben".©rbb/Gordon Muehle

"Dieser 'Tatort' ist angelehnt an wahre Begebenheiten", heisst es zu Beginn. Nur die "Personen und Handlungen sind frei erfunden". Der Anspruch dieses Films ist somit klar: Der Hauptstadt-"Tatort" setzt auf aktuelle politische Themen.

Diese Kritik stellt die Sicht von Iris Alanyali dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Ein ehemaliger Abgeordneter könnte frühmorgens auf dem Weg zur Arbeit mitten auf der Strasse erschossen werden, nur wenige Meter vom belebten Berliner S-Bahnhof Friedrichstrasse entfernt. Weil jemand findet, die Taten dieses Mannes haben den Tod verdient. Und nicht nur seine: Im neuen "Tatort" aus Berlin hat jemand gleich mehrere politisch aktive Menschen im Visier.

Mehr News zum "Tatort"

"Vier Leben" spielt an einem Tag nur so viel Zeit bleibt Kommissarin Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke), den Täter zu finden, dem es gelingt, die Opfer vor den Augen der Polizei zu erschiessen.

Denn wenige Stunden später trifft es eine Lobbyistin auf einem Empfang im Berliner Stadtschloss. Am helllichten Mittag fällt ein Schuss durch das verglaste Fenster. Kommissar Robert Karow stand nur wenige Schritte von ihr entfernt mit seinem Weinglas in der Hand. Jetzt verblutet Elizabeta Alvarez (Clelia Sarto) unter seinen Händen.

Chaotischer Abzug der Nato-Truppen als Hintergrund

Das erste Opfer, Jürgen Weghorst (Philipp Lind), war ein ehrgeiziger Jungpolitiker, der wegen eines Bestechungsskandals zurücktreten musste. Danach arbeitete er als Berater für einen Interessenverband der Lebensmittelwirtschaft – für den Elizabeta Alvarez gerade Lobbyarbeit betrieb. Vor allem aber waren beide im August 2021 in Afghanistan.

Mitten im chaotischen Abzug der Nato-Truppen gehörten sie zu einer kleinen Reisegruppe, der es dank Weghorst gelang, kurzfristig aus der Hauptstadt Kabul ausgeflogen zu werden. In einem Bundeswehrflugzeug, das eigentlich für die Evakuierung von 80 gefährdeten Ortskräften sorgen sollte.

Ortskräfte sind afghanische Einheimische, die für die Deutschen gearbeitet haben – also genau jene Menschen, die an die Werte des Westens glaubten, dafür viel riskierten und nach der Machtübernahme der Taliban mit besonders schweren Vergeltungsmassnahmen rechnen müssen.

Filme und Serien"Tatort: Herz der Dunkelheit": Kommissarin Gorniaks letzter Fall vor 15 Tagen

Das Timing für diesen "Tatort" könnte kaum besser sein

Hier kommen die wahren Begebenheiten ins Spiel, von denen am Anfang die Rede war. Denn der Rückzug verlief bekanntlich genauso katastrophal, wie es im Film unter anderem von der Menschenrechtsaktivistin Soraya Barakzay (Pegah Ferydoni) beschrieben wird.

Sie wirft der Bundesregierung Versagen vor. Und weil sie Weghorst zuvor öffentlich bedroht und ihn beschuldigt hatte, für den Tod Dutzender Einheimischer verantwortlich zu sein, gerät sie schnell ins Zentrum der Ermittlungen.

Das Timing für diesen "Tatort" könnte kaum besser sein: Ende Februar will der Untersuchungsausschuss zum Abzug der Bundeswehrtruppen aus Afghanistan seine Ergebnisse vorlegen.

Aber man muss nicht auf den Abschlussbericht warten, um zu wissen, dass der Abzug der Nato-Truppen unter dramatischen Umständen ablief und gravierende Folgen hatte: Die Bilder von Menschen, die sich verzweifelt an Flugzeugrampen klammern, haben sich dauerhaft ins öffentliche Bewusstsein gebrannt.

Der Hauptstadt-"Tatort" setzt auf politische Themen

Eine ebenfalls eingesetzte Enquete-Kommission (in der, anders als in einem Ausschuss, ausser Abgeordneten auch Experten sitzen) hat ihr Ergebnis Ende Januar vorgelegt. Man sei bei seinem Engagement im Ausland von der Unterstützung durch Ortskräfte abhängig, heisst es darin: "Daher ist der Umgang insbesondere mit (gefährdeten) Personen und ihren Familien beim Abzug in Afghanistan eine Lehre für künftige Einsätze, denn Deutschland erwies sich als nicht ausreichend vorbereitet auf den Schutz der im Land zurückgebliebenen Ortskräfte und ihren Angehörigen."

Im "Tatort" drückt es Soraya Barakzay weniger diplomatisch aus: Die deutsche Regierung, so die ehemalige Richterin, habe die Ortskräfte im Stich gelassen und dem Tod überlassen.

Zwei Fälle erst hat das neue Team Susanne Bonard und Robert Karow gelöst, aber die Richtung zeichnet sich bereits ab: Der Hauptstadt-"Tatort" setzt auf politische Themen. Bis jetzt hat dieser Schwerpunkt für starke Stoffe gesorgt, und auch dieser Fall bildet keine Ausnahme.

Vor letztem Kiel-"Tatort"Axel Milberg: "Ich muss weg, sonst werde ich hier bald nicht mehr wegwollen" vor 17 Stunden

"Vier Leben" ist ein spannender Politkrimi

Das Drehbuch (von Thomas André Szabó) versorgt das Publikum mit den politischen Hintergründen, ohne es für dumm zu verkaufen oder in einen langweilenden Erklärmodus zu fallen – immer geht es um Menschen und Einzelschicksale.

Und unter Mark Monheims Regie wird aus Bonnards und Karows zähen, von Amtsträgern argwöhnisch beobachteten Ermittlungen bald ein Wettlauf gegen die Zeit – die regelmässig eingeblendeten Orts- und Zeitangaben wirken wie eine tickende Zeitbombe, mit einem Kommissar und einer Kommissarin, die immer einen Tick zu spät zu sein drohen.

Besonders Karow hat deshalb immer weniger Geduld für mühselige Amtswege: Als Elizabeta Alvarez vor seinen Augen verblutet, ist ihm pure Verzweiflung anzusehen – ein dramaturgisch kluger Kniff, um Karows ungezügelte Einsatzbereitschaft zu erklären. Denn obwohl ihm die Lobbyistin nichts bedeutete, erinnert die Szene an den Tod seiner früheren Kollegin Nina Rubin (Meret Becker).

Der Kommissar wirft sich regelrecht in die Ermittlungen, während Susanne Bonnard mit ausgesuchter Höflichkeit weiterzukommen versucht. Die riskanten Aktionen des einen, die einfühlsame Diplomatie der anderen, auf der Gegenseite ein Profi, der scheinbar nichts mehr zu verlieren hat – "Vier Leben" ist bis zu seinem dramatischen Showdown ein spannender Politkrimi, der aus den Tiefen des Berliner Regierungsviertels bis nach Afghanistan reicht und eine politische Katastrophe gekonnt mit persönlichen Tragödien verbindet.

Schreiben Sie uns!Wie gefällt Ihnen der neue Berliner "Tatort"? vor 1 Tag von Jakob Rondthaler und Patricia Kämpf

Verwendete Quellen

Berliner "Tatort: Vier Leben" ist so spannend wie aktuell (6)Berliner "Tatort: Vier Leben" ist so spannend wie aktuell (7)

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.

Berliner "Tatort: Vier Leben" ist so spannend wie aktuell (2025)

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Patricia Veum II

Last Updated:

Views: 5884

Rating: 4.3 / 5 (64 voted)

Reviews: 95% of readers found this page helpful

Author information

Name: Patricia Veum II

Birthday: 1994-12-16

Address: 2064 Little Summit, Goldieton, MS 97651-0862

Phone: +6873952696715

Job: Principal Officer

Hobby: Rafting, Cabaret, Candle making, Jigsaw puzzles, Inline skating, Magic, Graffiti

Introduction: My name is Patricia Veum II, I am a vast, combative, smiling, famous, inexpensive, zealous, sparkling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.